Historie
Gründung - 1. Phase (1963-1975)
1963 wurde der Verein mit gerade einmal 22 Anglern gegründet. Bereits in den Folgejahren 1964/65 bezog man die Hafenanlage bei der alten Wassermühle durch die Ortsgruppen Prohn und Altenpleen.


2. Phase (1975-1989)
Ab 1975 begannen die Arbeiten an dem Meliorationsobjekt „Prohner Stausee“. In Verbindung damit wurden die Vorarbeiten für einen neuen Sportboothafen eingefordert. So wurde das letzte Ende des umgeleiteten Badendiek-Grabens in der Gemarkung Klein–Damitz als Hafenbecken ausgebaggert. Im Anschluß wurden in der Mitte der Wasserfläche Pfähle gerammt und ein Holzsteg daran befestigt . Schon in der Saison 1977 konnten die ersten Boote am Steg festmachen.
Es folgte nunmehr in den folgenden Jahren eine aktive Aufbauarbeit, an der sich alle Vereinsmitglieder sehr aktiv beteiligten.
Bereits 1980 konnte zur Mitgliedervollversammlung erfolgreich berichtet werden, dass viele geplante Vorhaben bereits abgeschlossen wurden.
1985 betrug die Mitgliederanzahl im Schnitt 200 und 1988 wurde der 25. Jahrestag gefeiert.
3. Phase (1989 - heute)
Aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen in den Jahren 1989/90 sah man die Notwendigkeit den Verein durch Neugründung den neuen gesetzlichen Bestimmungen anzupassen.
Am 04.Juli 1990 erfolgte die Gründungsversammlung für einen selbständigen und gemeinnützigen Anglerverein und dessen Eintragung in das Vereinsregister. Der Verein trägt seitdem den Namen:
Anglerverein “Am Schwedenstrom in Prohn“ e.V.
Im Jahr 2013 wurde somit der 50. Jahrestag gemeinsam mit der Gemeinde Prohn gefeiert.
Die Anzahl der Mitglieder bewegt sich aktuell im Schnitt zwischen 150-160.

F.A.Q.
Häufig gestellte Fragen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.